Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

von wannen

  • 1 whence

    1.
    (arch./literary)adverb woher

    the village whence comes the famous cheese — das Dorf, aus dem der berühmte Käse kommt

    2. conjunction
    (to the place from which) dorthin, woher
    * * *
    [wens]
    adverb (from what place or circumstance (?); from where (?).) woher
    * * *
    [(h)wen(t)s]
    adv inv ( old)
    \whence comes this lad? woher kommt dieser Junge?
    \whence does Parliament derive this power? woher nimmt das Parlament seine Macht?
    from \whence...? [von] woher...?
    2. rel ( form: from where) wo
    his last years he spent in Rome, \whence he came seine letzten Jahre verbrachte er in Rom, seiner Heimatstadt
    the Ural mountains, \whence the ore is procured der Ural, wo Eisen abgebaut wird
    he will be sent back \whence he came wir werden ihn dahin zurückschicken, wo er herkam
    from \whence... woher...
    it has been returned to the shop from \whence it came es wurde an das Geschäft zurückgeschickt, von dem es kam
    3. rel ( form: as a consequence) daraus
    \whence it followed that... daraus folgte, dass...
    * * *
    [wens]
    adv
    1) (old, form) woher, von wannen (old, liter)
    2) (form)

    whence I conclude... — woraus ich schließe,...

    * * *
    whence [wens; hwens] obs oder poet
    A adv
    a) woher, von wo(her), obs von wannen
    b) fig woher, woraus, wodurch, wie
    a) woher, von wo
    b) fig woraus, weshalb
    B konj
    1. (von) woher
    2. fig weshalb, und deshalb
    3. dahin, von wo:
    return whence you came geh wieder dahin, wo du hergekommen bist!
    C pron (relativ, auf Orte bezogen) welch(er, e, es):
    the country (from) whence she comes das Land, aus welchem sie kommt
    * * *
    1.
    (arch./literary)adverb woher

    the village whence comes the famous cheese — das Dorf, aus dem der berühmte Käse kommt

    2. conjunction
    * * *
    adv.
    woher adv.

    English-german dictionary > whence

  • 2 πόθεν

    πόθεν, adv. der Frage, von wannen? von woher? sowohl vom Orte, als von der Abstammung; oft c., gen.; Hom., der πόϑεν ἀνδρῶν vrbdt; auch c. accus., πόϑεν γένος εὔχεται εἶναι, Od. 17, 373; πόϑεν ἐξέφανεν, Pind. Ol. 13, 18; πόϑεν ἕξεις ὁμοίας χειρὸς εὔϑοινον γέρας; Aesch. Ch. 254; πόϑεν ἄρξωμαι, Ch. 842; auch = warum? πόϑεν χοὰς ἔπεμψεν; 508; τίς τε καὶ πόϑεν πάρει; Soph. Phil. 56, u. öfter; πόϑεν κλέος γ' ἂν εὐκλεέστερον κατέσχον, Ant. 498; πόϑεν δ' ἂν εὕροις ἄρηξιν; El. 863; u. in Prosa: πῶς καὶ πόϑεν ἄν τις δύναιτο πορίσασϑαι; Plat. Phaedr. 269 d; πόϑεν οὖν δὴ ἀρξόμεϑα; Parm. 137 a, u. oft πόϑεν εὑρήσομεν; woher sollen wir nehmen, wo finden? Rep. II, 375 c; u. mit dem Ausdruck der Befremdung, πόϑεν; = woher denn das? wie sollte das kommen? wie wäre das möglich? worin also eine Verneinung liegt; πόϑεν ἔχω; woher sollte ich das wissen? d. i. wie konnte ich das wissen? ich weiß es nicht, Crat. 388 e, Sp., πόϑεν ἄν μοι γένοιτο, Luc. epist. Saturn. 20. – Für ποῦ steht es eigentlich nirgends; Stellen wie Soph. Trach. 1006, πόϑεν ἔστ' ὦ πάντων Ἑλλήνων ἀδικώτατοι, sind nur falsch erklärt; u. bei λαμβάνειν, πρίασϑαι, wo wir bequemer wo? übersetzen, ist das Entnehmen aus einem Orte bei den Griechen bezeichnet, vgl. Ar. Pax 21 Xen. C, nv. 2, 4.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πόθεν

  • 3 откуда?

    adv
    1) gener. von wo (aus) ?, von wo?
    2) obs. von wannen?

    Универсальный русско-немецкий словарь > откуда?

  • 4 Откуда ты, прекрасное дитя?

    (А. Пушкин. Русалка, последняя сцена - 1837 г.; одноимённая опера А. Даргомыжского - 1856 г.) Von wannen kommst du, wunderholdes Kind? (A. Puschkin. Die Wassernixe. Übers. F. Fiedler; gleichnamige Oper von A. Dargomyshski, Libretto von Komponisten). Diese in Puschkins volkstümlichem Drama gestellte Frage an eine gerade aus dem Wasser emporgetauchte kleine Nixe wird als geflügeltes Wort scherzhaft oder ironisch an jmdn. gerichtet, der unerwartet kommt ( meistens an ein Kind oder ein junges Mädchen). Statt des Adjektivs прекра́сное wird oft sein Synonym преле́стное gebraucht.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Откуда ты, прекрасное дитя?

  • 5 πόθεν

    πόθεν, adv. von wannen? von woher? sowohl vom Orte, als von der Abstammung; warum?; πόϑεν εὑρήσομεν; woher sollen wir nehmen, wo finden? u. mit dem Ausdruck der Befremdung: πόϑεν; = woher denn das? wie sollte das kommen? wie wäre das möglich? worin also eine Verneinung liegt; πόϑεν ἔχω; woher sollte ich das wissen? = wie konnte ich das wissen? ich weiß es nicht

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πόθεν

  • 6 ποδαπός

    ποδαπός, aus welchem Lande? dah. übh. von wannen? von woher? woher gebürtig? zuerst bei Her. 7, 218, εἴρετο, ποδαπὸς εἴη ὁ στρατός; Tragg.: ποδαπὸς ὁ ξένος, Aesch. Ch. 568; ὅμιλος, Suppl. 231; Soph. O. C. 1162; Eur. I. T. 246; ποδαπὸς τὸ γένος, Ar. Pax 186; Av. 108; τίς ὁ λέγων καὶ ποδαπός; Plat. Phaedr. 275 c; Apol. 20 b; Xen. An. 4, 4, 17; Sp., wie Luc. vit. auct. 8; Dem. sagt 25, 40 ποδαπὸς ὁ κύων; und antwortet οἷος μὴ δάκνειν, so daß es also auf die Beschaffenheit geht, in welcher Bdtg Einige ποταπός schreiben wollten, so Matth. 8, 27. – (Vgl. ἀλλοδαπός, ἡμεδαπός, τηλεδαπός, welche keine Zusammensetzung mit ΔΑΠΟΣ, δάπεδον, sondern ein eigenes Suffirum δαπος annehmen lassen, wofür auch Apoll. Dysc. de pron. p. 298 ff. spricht, ohne daß man geradezu an ποῦ ἄπο zu denken hat. S. noch Lob. Phryn. 56.)

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ποδαπός

  • 7 ποδαπός

    ποδαπός, aus welchem Lande? dah. übh. von wannen? von woher? woher gebürtig?

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ποδαπός

  • 8 flexus

    flexus, ūs, m. (flecto), die Biegung, Krümmung, I) medial, das Sich-Biegen, Sich-Krümmen, Sich-Wenden, die Biegung, Umbiegung, Krümmung, die Wendung, A) im allg.: 1) eig.: a) übh.: cervicis, Ov.: manus, Quint.: oculorum, Sen.: (achlis) nullo suffraginum flexu, nur daß ihm der Hinterbug steif ist, Plin.: flexu redeunte, Quint. – b) die ausbiegende Körperbewegung, Seitenwendung, das Ausweichen, qui cursu parum valent, flexu eludunt, Quint. 9, 2, 78. – c) eine Biegung des Weges, ein Abweg, Seitenweg, Umweg, eo flexu itineris ire iubet, quo Viennam vitarent, Tac.: in quo flexus est ad iter Arpinas, Cic.: flexu Armeniam petunt, Tac.: notis flexibus praecurrit ad alium xystum, Phaedr. – 2) übtr.: a) (als rhet. t. t.) die Modulation der Stimme (durch Halbtöne usw.), fl. vocis, Quint.: qui flexus deceat miserationem, Quint.: citharoedi simul et sono vocis et purimis flexibus serviunt, Quint. – b) die Wendung, die eine Staatsverfassung nimmt, die Modifikation, die sie erleidet, itinera (Verlauf) flexusque rerum publicarum (im Verfassungsleben des Staates), Cic. de rep. 2, 45. – c) (als rhet. t. t.) Plur. flexus, die Abschweifungen vom einfachen Thema (Synon. excursus), haec recta (einfachen Sätze) et in nullos flexus recedentia, Quint. 10, 5, 12. – B) im Zirkus = die Umbiegung, der Bogen, den die Wettfahrenden jedesmal beim Umlenken um das Rennziel ( meta, w. s.) beschreiben mußten, wobei es darauf ankam, welchen Platz man in der Reihe der Wagen durchs Los erhalten hatte, um entweder einen engern, aber gefährlichen od. einen weitern, jedoch gemächlichern Bogen machen zu müssen; u. dav. übtr., a) im allg.: ordo quis datus, aut metae quam mollis flexus, et unde? in welche Reihe gestellt? wie gemach und von wannen des Zieles Umlenkung? (poet. v. dem Streben nach sittlicher Vollkommenheit), Pers. 3, 68. – b) v. dem »Wendepunkt« eines Lebensalters, einer Jahreszeit, in hoc flexu quasi aetatis, auf diesem W. des jugendlichen Alters, Cic. Cael. 75: si infinitus forensium rerum labor... aetatis flexu constitisset = mit dem Höhe- u. Wendepunkt, (mit dem Mittag) des Lebens Stillstand gemacht hätte, Cic. de or. 1, 1. – autumni flexu, da sich schon der H. zum Ende neigte, Tac. hist. 5, 23. – II) passiv, das Gebogen-, Gekrümmtsein, die Biegung, Abbiegung, Umbiegung, Krümmung, Wendung, Windung, im Plur. auch die Krümmen, 1) eig.: capillorum, Quint.: u. so et dociles et centum flexibus apti (capilli), Ov.: flexus fistulae, Cels. – versus flexusque eorum, Wendungen, Quint. – v. den Windungen der Schlange, maximus hic flexu sinuoso Anguis (v. Gestirn), Verg.: u. v. der Muräne, tandem per multos evadit lubrica flexus, Ov. – v. den Windungen, Krümmungen einer Örtl., in aliquo flexu viae, Liv.: in flexu plateae sistere, Prud.: labyrinthei flexus, Catull.: flexus (Plur.) vallium, Liv.: duros introitus habent (aures) multis cum flexibus, Cic.: Ionia a Posideo promunturio flexum inchoans, Mela. – v. Laufe der Gebirge u. Küsten, duo terrae eius velut brachia excurrunt; media flexu modico sinum faciunt, Curt.: grandis litoris flexus grandem insulam includit, Mela: in litore flexus Megybernaeus, Bai, Bucht, Mela. – v. den Krümmungen, Buchten der Flüsse, fluminis ad flexum veniunt, Ov.: Rhenus modico flexu in orientem versus, Tac. – 2) übtr.: a) (als gramm. t. t.) die Beugung, Beugungsform, Quint. 1, 6, 15. – b) (als rhet. t. t.) Plur. flexus, die Wendungen, die der Redner gebraucht, um die Sache zum Vorteil zu drehen, Quint. 5, 13, 2.

    lateinisch-deutsches > flexus

  • 9 Откуда ты, прекрасное дитя?

    adv
    gener. Von wannen kommst du, wunderholdes Kind?

    Универсальный русско-немецкий словарь > Откуда ты, прекрасное дитя?

  • 10 flexus

    flexus, ūs, m. (flecto), die Biegung, Krümmung, I) medial, das Sich-Biegen, Sich-Krümmen, Sich- Wenden, die Biegung, Umbiegung, Krümmung, die Wendung, A) im allg.: 1) eig.: a) übh.: cervicis, Ov.: manus, Quint.: oculorum, Sen.: (achlis) nullo suffraginum flexu, nur daß ihm der Hinterbug steif ist, Plin.: flexu redeunte, Quint. – b) die ausbiegende Körperbewegung, Seitenwendung, das Ausweichen, qui cursu parum valent, flexu eludunt, Quint. 9, 2, 78. – c) eine Biegung des Weges, ein Abweg, Seitenweg, Umweg, eo flexu itineris ire iubet, quo Viennam vitarent, Tac.: in quo flexus est ad iter Arpinas, Cic.: flexu Armeniam petunt, Tac.: notis flexibus praecurrit ad alium xystum, Phaedr. – 2) übtr.: a) (als rhet. t. t.) die Modulation der Stimme (durch Halbtöne usw.), fl. vocis, Quint.: qui flexus deceat miserationem, Quint.: citharoedi simul et sono vocis et purimis flexibus serviunt, Quint. – b) die Wendung, die eine Staatsverfassung nimmt, die Modifikation, die sie erleidet, itinera (Verlauf) flexusque rerum publicarum (im Verfassungsleben des Staates), Cic. de rep. 2, 45. – c) (als rhet. t. t.) Plur. flexus, die Abschweifungen vom einfachen Thema (Synon. excursus), haec recta (einfachen Sätze) et in nullos flexus recedentia, Quint. 10, 5, 12. – B) im Zirkus = die Umbiegung, der Bogen, den die Wettfahrenden je-
    ————
    desmal beim Umlenken um das Rennziel ( meta, w. s.) beschreiben mußten, wobei es darauf ankam, welchen Platz man in der Reihe der Wagen durchs Los erhalten hatte, um entweder einen engern, aber gefährlichen od. einen weitern, jedoch gemächlichern Bogen machen zu müssen; u. dav. übtr., a) im allg.: ordo quis datus, aut metae quam mollis flexus, et unde? in welche Reihe gestellt? wie gemach und von wannen des Zieles Umlenkung? (poet. v. dem Streben nach sittlicher Vollkommenheit), Pers. 3, 68. – b) v. dem »Wendepunkt« eines Lebensalters, einer Jahreszeit, in hoc flexu quasi aetatis, auf diesem W. des jugendlichen Alters, Cic. Cael. 75: si infinitus forensium rerum labor... aetatis flexu constitisset = mit dem Höhe- u. Wendepunkt, (mit dem Mittag) des Lebens Stillstand gemacht hätte, Cic. de or. 1, 1. – autumni flexu, da sich schon der H. zum Ende neigte, Tac. hist. 5, 23. – II) passiv, das Gebogen-, Gekrümmtsein, die Biegung, Abbiegung, Umbiegung, Krümmung, Wendung, Windung, im Plur. auch die Krümmen, 1) eig.: capillorum, Quint.: u. so et dociles et centum flexibus apti (capilli), Ov.: flexus fistulae, Cels. – versus flexusque eorum, Wendungen, Quint. – v. den Windungen der Schlange, maximus hic flexu sinuoso Anguis (v. Gestirn), Verg.: u. v. der Muräne, tandem per multos evadit lubrica flexus, Ov. – v. den Windungen, Krümmungen einer Örtl.,
    ————
    in aliquo flexu viae, Liv.: in flexu plateae sistere, Prud.: labyrinthei flexus, Catull.: flexus (Plur.) vallium, Liv.: duros introitus habent (aures) multis cum flexibus, Cic.: Ionia a Posideo promunturio flexum inchoans, Mela. – v. Laufe der Gebirge u. Küsten, duo terrae eius velut brachia excurrunt; media flexu modico sinum faciunt, Curt.: grandis litoris flexus grandem insulam includit, Mela: in litore flexus Megybernaeus, Bai, Bucht, Mela. – v. den Krümmungen, Buchten der Flüsse, fluminis ad flexum veniunt, Ov.: Rhenus modico flexu in orientem versus, Tac. – 2) übtr.: a) (als gramm. t. t.) die Beugung, Beugungsform, Quint. 1, 6, 15. – b) (als rhet. t. t.) Plur. flexus, die Wendungen, die der Redner gebraucht, um die Sache zum Vorteil zu drehen, Quint. 5, 13, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > flexus

См. также в других словарях:

  • wannen — wạn|nen 〈Adv.; veraltet〉 von wannen woher [→ wann, dannen] * * * wạn|nen <Adv.> [mhd. wannen, ahd. (h)wanan, zu mhd. wanne, ahd. wanna = woher]: in der Fügung von w. (veraltet; woher). * * * wạn|nen <Adv.> [mhd. wannen, ahd.… …   Universal-Lexikon

  • wannen — wạn|nen; von wannen (veraltet für woher) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Wannen — Wannen, verb. regul. act. welches überhaupt mit schwingen gleich bedeutend, aber nur noch in engerer Bedeutung üblich ist, durch wannen oder schwingen reinigen. So wird das Getreyde in der Landwirthschaft gewannet, wenn man es in und mit der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wannen — 1. Di wânt niks ööders üüssa Stak an Pöös. (Amrum.) – Haupt, VIII, 358, 114. Dir fehlt nichts anderes als Sack und Beutel. 2. Eist mot me wannen un dann sicht n1. (Westf.) 1) D.h. sieben. – Wortspiel mit süchten = seufzen. 3. Wamme wannet1, dann… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Franz Joseph Karl von Habsburg — Franz Joseph 1885 Franz Joseph I. (* 18. August 1830 in Wien Schönbrunn; † 21. November 1916 ebenda) aus dem Haus Habsburg Lothringen war 1848 1916 Kaiser von Österreich sowie Apostolischer König …   Deutsch Wikipedia

  • Heven-Wannen — Wannen ist ein Ortsteil des Wittener Stadtteils Heven. Geschichte Wannen wird erstmals im Werdener Urbar im Jahre 1150 erwähnt. Zu dieser Zeit bestand Wannen aus vier Höfen, die unterschiedlichen Grundherren abgabepflichtig waren (dem Stift Essen …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolaos von Myra — Nikolaus von Myra (russische Ikone von Aleksa Petrov, 1294) Nikolaus von Myra, griech. Νικόλαος Μυριώτης, (* zwischen 270 und 286 in Patara; † 6. Dezember 326, 345, 351 oder 365), wirkte in der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts als griechischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolaus von Myra — (russische Ikone von Aleksa Petrov, 1294) Nikolaus von Myra (* zwischen 270 und 286 in Patara; † 6. Dezember 326, 345, 351 oder 365[1]), dessen griech. Name Νικόλαος Μυριώτης „Sieg(reich)er des Volkes“ (aus νικάω und λάος) bedeutet, ist einer der …   Deutsch Wikipedia

  • Archäologische Stätten von Agrigent — Archäologische Stätten von Agrigent: Dioskurentempel und Heiligtum der chthonischen Gottheiten Die archäologischen Stätten von Agrigent südlich des heutigen Stadtkerns von Agrigent gehören zu den eindrucksvollsten archäologischen Fundplätzen auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Dannen — Dannen, adv. demonstrat. und damonstrat. relat. welches einen Ort bezeichnet, und besonders in der höhern Schreibart gebraucht wird, aber alle Mahl das Vorwort von vor sich hat; von dannen, von diesem Orte weg; daher es eigentlich nur solchen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Chuang-tzu — Zhuāngzǐ (chin. 莊子 / 庄子, W. G. Chuang tzu; ca. 365 290 v. Chr.) bedeutet „Meister Zhuang“. Sein persönlicher Name war Zhuāngzhōu (chin. 莊周 / 庄周). Zhuangzi war ein chinesischer Philosoph und Dichter. In der deutschen Transkription ist er auch als… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»